SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
26. Juni 2020 von Marcel

Resolution: Stärkere und soziale Regulierung von Arbeitsverhältnissen, Verbot von Werkverträgen in der Schlachtbranche

Resolution: Stärkere und soziale Regulierung von Arbeitsverhältnissen, Verbot von Werkverträgen in der Schlachtbranche
26. Juni 2020 von Marcel

Die SPD-Kreis­frak­ti­on bean­tragt, dem Kreis­tag die Beschluss­fas­sung fol­gen­der Reso­lu­ti­on zu emp­feh­len. Die Bun­des­re­gie­rung wird auf­ge­for­dert, sich auf Landes‑, Bun­des- und auf euro­päi­scher Ebe­ne dafür ein­zu­set­zen, dass die Arbeits­ver­hält­nis­se ins­be­son­de­re in der Schlacht­bran­che stär­ker und vor allem sozi­al regu­liert wer­den. Die Beschäf­ti­gung von Leih- und Werk­ver­trags­ar­beit­neh­me­rin­nen und ‑arbeit­neh­mern in deut­schen Betrie­ben, soll­te aus­nahms­los für glei­chen Lohn bei glei­cher Arbeit und somit schon ab dem ers­ten Tag gänz­lich umge­setzt wer­den. Aus­nah­men sol­len nicht gestat­tet wer­den. Auch tarif­li­che Ver­ein­ba­run­gen dürf­ten nicht ent­ge­gen­ste­hen. Das arbeits­markt­po­li­ti­sche Ziel einer hun­dert­pro­zen­ti­gen Stamm­be­leg­schaft in den Betrie­ben kann nur erreicht wer­den, wenn gesetz­lich die Fremd­be­schäf­ti­gung grund­sätz­lich abge­schafft wird.

Daher ist ins­be­son­de­re in der Schlacht­bran­che die Umset­zung gesetz­li­cher Vor­schrif­ten für ein Ver­bot von Werk­ver­trä­gen abso­lut erfor­der­lich und soll­te zum 01.01.2021 umge­setzt werden.

Zur Begrün­dung des Antra­ges wird aus­ge­führt, dass die Ver­ein­ba­run­gen auf Bun­des­ebe­ne bis­lang nicht aus­rei­chend waren. Dem­nach müs­sen Leih­ar­bei­te­rin­nen und Leih­ar­bei­ter erst nach neun Mona­ten wie Stamm­be­leg­schafts­per­so­nal bezahlt wer­den. Die Höchst­über­las­sungs­dau­er bei der Arbeit­neh­mer­über­las­sung kann bis zu 18 Mona­ten dau­ern. Erst dann ist eine Über­nah­me der Arbeits­kräf­te als Stamm­be­leg­schaft vor­ge­schrie­ben. Die­se Vor­ha­ben sind abso­lut nicht nach­voll­zieh­bar. Hier muss drin­gend nach­ge­bes­sert werden.

Die Ver­brei­tung von Werk­ver­trä­gen lässt bis heu­te Teil­be­leg­schaf­ten, befris­te­te Arbeits­ver­hält­nis­se, Leih­ar­bei­ter mit eige­nem Tarif­ver­trag, Stamm­be­schäf­tig­te der Dienst­leis­ter, die im Rah­men eines Werk­ver­tra­ges tätig sind und Solo-Selbst­stän­di­ge oder Schein­selbst­stän­di­ge zu, die trotz Ein­füh­rung des Min­dest­lohns unter pre­kä­ren Arbeits­ver­hält­nis­sen tätig sind. Die­ses geschieht nicht nur in der Schlacht­bran­che, son­dern vie­le ande­re Wirt­schafts­un­ter­neh­men bedie­nen sich moder­nen Arbeitssklaverei.

Dabei wird auch fest­ge­stellt, Werk­ver­trag ist nicht gleich Werk­ver­trag. Der „Bestel­ler“ des Werks ist nor­ma­ler­wei­se ein Betrieb, eine Fir­ma. Auf­trag­neh­mer kön­nen sowohl ein­zel­ne Selbst­stän­di­ge (Solo­selbst­stän­di­ge) oder Werk­ver­trags­un­ter­neh­men sein, die zur Erfül­lung des Ver­trags eige­ne Beschäf­tig­te ein­set­zen. Bei einem Werk­ver­trag ist der Unter­neh­mer ver­pflich­tet, für den Bestel­ler ein bestimm­tes Arbeits­er­geb­nis her­bei­zu­füh­ren. Er schul­det ihm einen Erfolg und es wird auch nur dann bezahlt, wenn sich die­ser Erfolg ein­stellt. Abge­rech­net wird nicht nach Stun­den, son­dern nach Leis­tung. Dar­über hin­aus exis­tie­ren aktu­ell kei­ne tarif­ver­trag­li­chen Rege­lun­gen für Werk­ver­trä­ge. Bei Werk­ver­trä­gen ent­schei­det also prin­zi­pi­ell das Unter­neh­men allein über die Aus­ge­stal­tung, die Bedin­gun­gen zur Ablie­fe­rung der Leis­tung und die Bezah­lung. Der Gesetz­ge­ber möch­te glei­chen Lohn für glei­che Arbeit, doch durch die Aus­ge­stal­tung der Tarif­ver­trä­ge wird davon abge­wi­chen. Es geht aber auch anders. In der Schweiz und Öster­reich erhal­ten Zeit­ar­bei­ter und Beschäf­tig­te der Stamm­be­leg­schaft den glei­chen Lohn und in Frank­reich wird sogar noch ein Bonus gezahlt. Die­ses muss auch in Deutsch­land mög­lich sein.

 

 

Vorheriger BeitragDas liebe GeldNächster Beitrag Freunde und Helfer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

Letzte Beiträge

Klares Votum: Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt24. Mai 2025
Top-Ergebnis für Olaf Lies24. Mai 2025
Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Klares Votum: Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt24. Mai 2025
Top-Ergebnis für Olaf Lies24. Mai 2025
Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN