SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
30. Januar 2023 von

Mehr als Gedenken

Mehr als Gedenken
30. Januar 2023 von
 
Eine Mel­dung hat mich in der letz­ten Woche immer wie­der beschäf­tigt: Fast ein Vier­tel aller Men­schen zwi­schen acht­zehn und vier­zig Jah­ren in den Nie­der­lan­den hal­ten den Holo­caust ent­we­der für über­trie­ben oder gar für einen Mythos. Fast ein Vier­tel! Aus Deutsch­land ken­ne ich dazu kei­ne ver­gleich­ba­ren Ergeb­nis­se, aber all­zu gut dürf­ten sie wohl auch nicht aus­fal­len, fürch­te ich.
 
Bei sol­chen Nach­rich­ten bekom­men Gedenk­ta­ge noch ein­mal eine ganz ande­re Bedeu­tung als nur die Erin­ne­rung an das größ­te Ver­bre­chen der Mensch­heits­ge­schich­te. Am 27. Janu­ar war der welt­wei­te Ausch­witz-Tag, der aus Anlass der Befrei­ung des KZ Ausch­witz began­gen wird. Am 30. Janu­ar ist der neun­zigs­te Jah­res­tag der von den Natio­nal­so­zia­lis­ten so genann­ten „Macht­er­grei­fung“, die tat­säch­lich viel mehr eine Macht­über­tra­gung gewe­sen ist und den Anfang der NS-Ter­ror­herr­schaft markiert.
 
Das ist alles lan­ge her und trotz­dem muss immer wie­der dar­an erin­nert wer­den. Zum einen um der Opfer wil­len: Zwi­schen fünf­ein­halb und sechs­ein­halb Mil­lio­nen (!) Jüdin­nen und Juden wur­den Opfer der Ver­nich­tungs­po­li­tik zwi­schen 1939 und 1945, Sin­ti und Roma und etli­che ande­re Grup­pen erlit­ten das­sel­be Schick­sal, unzäh­li­ge Über­le­ben­de, Ange­hö­ri­ge und ihre Fami­li­en sind bis heu­te dadurch gezeichnet.
 
Aber es geht auch um uns und die Gegen­wart. Zum Wesen des Faschis­mus gehö­ren nicht nur Ras­sen­wahn, son­dern auch Hass und Ver­ach­tung gegen­über der Demo­kra­tie. Die­ses Phä­no­men begeg­net uns inter­na­tio­nal – die Angrif­fe gegen die Par­la­men­te in Washing­ton und Bra­si­lia sind trau­ri­ge Höhe­punk­te -, aber auch in Deutsch­land immer öfter.
 
Wenn wir unse­re Demo­kra­tie ver­tei­di­gen und stär­ken, ist das zugleich auch die bes­te Leh­re aus der deut­schen Geschich­te. Der ers­te Schritt besteht dar­in, jün­ge­ren und auch älte­ren Men­schen das Bewusst­sein zu ver­mit­teln, was für schreck­li­che Fol­gen das Ende der ers­ten Demo­kra­tie in Deutsch­land hat­te. In die­sem Sin­ne ist Erin­ne­rungs­ar­beit auch akti­ver Immun­schutz vor dem Rechts­extre­mis­mus – für die ein­zel­nen und die Gesell­schaft ins­ge­samt. Davon brau­chen wir nicht weni­ger, son­dern viel mehr!
 
Ich wün­sche Euch eine gute Woche.
Vorheriger BeitragMehr Wohngeld für mehr MenschenNächster Beitrag Zusammen Berlin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

Letzte Beiträge

Klares Votum: Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt24. Mai 2025
Top-Ergebnis für Olaf Lies24. Mai 2025
Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Klares Votum: Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt24. Mai 2025
Top-Ergebnis für Olaf Lies24. Mai 2025
Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN