SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
16. Oktober 2023 von

Humanität und Ordnung

Humanität und Ordnung
16. Oktober 2023 von

Das war eine inten­si­ve Woche und sie hat­te vor allem einen Schwer­punkt: Wie bekom­men wir irre­gu­lä­re Migra­ti­on nach Deutsch­land bes­ser in den Griff, aber sor­gen auch für eine schnel­le­re Inte­gra­ti­on der Men­schen mit einem Blei­be­recht? Am Ende der Woche sind wir dabei hof­fent­lich einen guten Schritt weitergekommen.

In die­sem Jahr wer­den wohl drei­hun­dert­tau­send Men­schen aus ver­schie­de­nen Tei­len der Welt nach Deutsch­land gekom­men sein. Immer mehr Bür­ger­meis­te­rin­nen und Bür­ger­meis­ter wei­sen dar­auf hin, dass die Auf­nah­me­fä­hig­keit ihrer Kom­mu­nen all­mäh­lich erschöpft ist.

Ich neh­me das sehr ernst, denn die Aus­gangs­la­ge ist in man­cher­lei Hin­sicht schwie­ri­ger als 2015/2016: Schließ­lich sind in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ins­ge­samt bereits mehr als zwei Mil­lio­nen Asyl­su­chen­de regis­triert wor­den und mehr als eine Mil­li­on Ukrai­ne-Flücht­lin­ge. Gleich­zei­tig sind die Woh­nungs­märk­te vie­ler­orts ange­spannt und die Zahl der frei­wil­li­gen Hel­fe­rin­nen und Hel­fer hat deut­lich abge­nom­men. Das­sel­be gilt für die Auf­nah­me­be­reit­schaft in unse­rer Gesell­schaft, die Ergeb­nis­se der Land­tags­wah­len in Bay­ern und Hes­sen spre­chen für sich.

Was hilft? Auf der Minis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz am Don­ners­tag und Frei­tag in Frank­furt waren wir uns einig, dass wir nicht an dem huma­ni­tä­ren Kern unse­rer Ver­fas­sung rüt­teln las­sen. Wer schutz­be­rech­tigt ist, muss in Deutsch­land auch Schutz fin­den kön­nen. Um so mehr müs­sen wir die irre­gu­lä­re Zuwan­de­rung ein­däm­men, mit der Men­schen auf der Suche nach einer bes­se­ren Per­spek­ti­ve für ihr Leben sind. Das ist in vie­len Fäl­len mensch­lich ver­ständ­lich, über­for­dert unser Land aber, wenn sich nichts ändert.

Es geht also um die Unter­schei­dung: Blei­be­per­spek­ti­ve – ja oder nein? Die­se Ent­schei­dung darf nach Mög­lich­keit nicht erst fal­len, wenn Men­schen durch halb Euro­pa nach Deutsch­land gekom­men sind. Des­we­gen ist der euro­päi­sche Asyl­kom­pro­miss so wich­tig, der jetzt offen­bar kurz vor dem Ziel ist: Die euro­päi­schen Gren­zen sol­len bes­ser gesi­chert und die Blei­be­per­spek­ti­ve mög­lichst schon an der Gren­ze geklärt wer­den. Die­ser Ansatz ist rich­tig, die Umset­zung wird aller­dings nicht von heu­te auf mor­gen erfol­gen können.

Und noch etwas ist so wich­tig an die­sem euro­päi­schen Ansatz: Zum ers­ten Mal soll es eine fai­re Ver­tei­lung der Schutz­su­chen­den über ganz Euro­pa geben. Auch das ist von gro­ßer Bedeu­tung, denn bis jetzt tra­gen eini­ge weni­ge Län­der den größ­ten Anteil, dar­un­ter auch Deutschland.

Aber nicht nur in Euro­pa, auch in Deutsch­land müs­sen wir bes­ser wer­den. Wer eine Blei­be­per­spek­ti­ve hat (das ist übri­gens eine Mehr­heit der Zuwan­dern­den), soll schnel­ler die Mög­lich­keit zur Arbeits­auf­nah­me erhal­ten. Das ist alle­mal bes­ser als die täg­li­che Untä­tig­keit. Und wer kei­ne Blei­be­per­spek­ti­ve hat, muss zügig das Land wie­der verlassen.

Dazu brau­chen wir vor allem auch Rück­nah­me­ab­kom­men mit Staa­ten, die sich bis jetzt wei­gern, ihre Staats­bür­ger zurück­zu­neh­men. In die­ser Hin­sicht muss die Bun­des­re­gie­rung ihre bis­he­ri­gen Anstren­gun­gen noch ein­mal inten­si­vie­ren. Auch inner­halb Deutsch­lands muss es schnel­ler gehen. Bei Anträ­gen von Men­schen aus Län­dern, die sta­tis­tisch eine beson­ders nied­ri­ge Schutz­quo­te auf­wei­sen, brau­chen wir nicht in ers­ter Linie einen poli­ti­schen Streit um „siche­re Her­kunfts­län­der“, son­dern schnel­le­re Ver­fah­ren. Dazu müs­sen wir kein Gesetz ändern, aber sehr wohl die Vor­ge­hens­wei­se des zustän­di­gen Bundesamtes.

Dazu und zu vie­len ande­ren The­men haben die Minis­ter­prä­si­den­tin­nen und Minis­ter­prä­si­den­ten kon­kre­te Vor­schlä­ge gemacht, die übri­ges wei­test­ge­hend ohne gesetz­lich­li­che Ände­run­gen aus­kom­men. Das ist des­we­gen etwas Beson­ders, weil in die­ser Run­de fünf Par­tei­bü­cher ver­tre­ten sind. Im Grun­de haben wir einen natio­na­len Kon­sens in die­ser schwie­ri­gen Fra­ge vor­ge­zeich­net und die Bun­des­po­li­tik kann jetzt bei gutem Wil­len sehr schnell zu einer Eini­gung kom­men. Das wäre gera­de in der der­zei­ti­gen Lage gut für das gan­ze Land.

Ich wün­sche Euch eine gute Woche.

Vorheriger BeitragLehren aus der Klatsche ziehenNächster Beitrag Ziel ist und bleibt eine Welt ohne Hunger

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

Letzte Beiträge

Klares Votum: Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt24. Mai 2025
Top-Ergebnis für Olaf Lies24. Mai 2025
Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Klares Votum: Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt24. Mai 2025
Top-Ergebnis für Olaf Lies24. Mai 2025
Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN