SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
6. Dezember 2021 von

Die Chance nutzen

Die Chance nutzen
6. Dezember 2021 von

In die­ser Woche ist jede Men­ge los: Am Diens­tag Son­der­sit­zung des Land­tags, am Mitt­woch Wahl des Bun­des­kanz­lers und sei­ne Regie­rungs­er­klä­rung, am Don­ners­tag die nächs­te Minis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz mit der (neu­en) Bun­des­re­gie­rung und am Frei­tag even­tu­ell auch noch eine Son­der­sit­zung des Bun­des­ra­tes. Und abge­se­hen vom Mitt­woch geht es nur um eines: Corona.

Der­zeit gibt es bei den Infek­ti­ons­zah­len so etwas wie eine Seit­wärts­be­we­gung. Das Gute dar­an ist, dass zumin­dest vor­erst die Spit­ze erreicht zu sein scheint, aber eben auf einem viel zu hohen Niveau. Wir mer­ken das zum Bei­spiel an der zuneh­men­den Ver­le­gung von schwer­kran­ken Pati­en­ten aus den Hot­spots in Süd- und Ost­deutsch­land nach Nie­der­sach­sen. Dort ist das Gesund­heits­sys­tem viel­fach schon über­las­tet und Exper­ten sagen vor­aus, dass wir noch vie­le die­ser Kran­ken­trans­por­te vor uns haben.

In Nie­der­sach­sen erle­ben wir einen ganz leich­ten Rück­gang der Infek­ti­ons­zah­len und auch der Kran­ken­haus­be­las­tung ins­ge­samt ( aller­dings nicht auf den Inten­siv­sta­tio­nen! ). Wir zäh­len damit zu den Län­dern mit der rela­tiv bes­ten Aus­gangs­la­ge und haben die Chan­ce, vor Weih­nach­ten wie­der in ruhi­ge­rem Fahr­was­ser unter­wegs zu sein.

Was muss dafür gesche­hen? Aus der Wis­sen­schaft gibt es eine ziem­lich kla­re Ant­wort – ein Pro­zent der Bevöl­ke­rung soll­te täg­lich geimpft wer­den und unse­re nor­ma­len Kon­tak­te soll­ten wir um min­des­tens ein Vier­tel redu­zie­ren. Bei­des klingt sehr anspruchs­voll, bei­des ist aber mit gro­ßen Anstren­gun­gen zu schaf­fen. An den Werk­ta­gen wer­den der­zeit in unse­rem Land mehr als acht­zig­tau­send Men­schen täg­lich geimpft und auch da ist noch Luft nach oben. Vor­aus­set­zung ist natür­lich die Ver­sor­gung mit genü­gend Impf­stoff und wir kön­nen nur hof­fen, dass die Zusa­gen des noch amtie­ren­den Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ters dies­mal auch rea­li­siert werden.

Und bei den Kon­takt­be­schrän­kun­gen sind wir in Nie­der­sach­sen der­zeit in Warn­stu­fe 2 unse­res Stu­fen­plans. Das bedeu­tet, dass sich auch geimpf­te Men­schen tes­ten las­sen müs­sen, wenn sie bestimm­te Ange­bo­te nut­zen wol­len. Eine Aus­nah­me gilt für die­je­ni­gen, die schon geboos­tert sind, immer­hin schon deut­lich mehr als eine Mil­li­on Bür­ger und täg­lich vie­len tau­send mehr.

An die­ser Rege­lung gibt es viel Kri­tik, denn natür­lich haben auch die zwei­mal Geimpf­ten alles rich­tig gemacht und fin­den sich trotz­dem aktu­ell in Schlan­gen vor den Test­zen­tren wie­der. Aber lei­der betref­fen der­zeit etwa drei­zig Pro­zent der Infek­tio­nen soge­nann­te Impf­durch­brü­che und zehn Pro­zent der Infek­tio­nen gehen von Geimpf­ten aus. Das ist viel weni­ger als die Risi­ken der Unge­impf­ten, aber man kann eben die Augen vor die­sem Teil der Ent­wick­lung nicht verschließen.

Was soll gesche­hen? Zum einen wächst die Zahl der Test­stel­len von Tag zu Tag und dem Han­del zufol­ge sind immer grö­ße­re Men­gen von Test­lie­fe­run­gen zu erwar­ten. Zum ande­ren gibt es vie­le Mög­lich­kei­ten, auch sehr dezen­tral zu einem kon­trol­lier­ten Test zu gelan­gen. Am Arbeits­platz etwa, im Fit­ness­zen­trum oder in der Gast­stät­te – über­all sind kon­trol­lier­te Selbst­tests mög­lich und kön­nen bestä­tigt und auch anders­wo genutzt werden.

Und schließ­lich wol­len wir vie­len Anbie­tern eine zusätz­li­che Opti­on anbie­ten: Wer sich für eine Begren­zung auf sieb­zig Pro­zent sei­ner Kapa­zi­tä­ten ent­schei­det, kann sei­nen Kun­den zusätz­li­che Tests erspa­ren. Dort gilt dann 2G statt 2G plus.

Vor allem aber: Es ist mög­lich, bald wie­der in der Warn­stu­fe 1 zu sein und dann gilt ganz schlicht 2 G. Das ist die bes­te Vari­an­te und auch mach­bar, wenn alle mitmachen.

Coro­na ist und bleibt anstren­gend und zwar für alle Betei­lig­ten. Aber eines soll­ten wir in Nie­der­sach­sen immer beden­ken: Wir sind weit ent­fernt vor den tie­fen Sor­gen und der Angst, die in ande­ren Län­dern herr­schen. Wir haben sogar die Chan­ce, dass es zügig wie­der bes­ser wird. Und die­se Chan­ce soll­ten wir nut­zen, dafür loh­nen sich die Anstrengungen!

Ich wün­sche Euch eine schö­ne Woche.

 

Vorheriger BeitragDie neuen SPD-Ministerinnen und MinisterNächster Beitrag Der Morgen, „an dem wir aufbrechen“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

Letzte Beiträge

Klares Votum: Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt24. Mai 2025
Top-Ergebnis für Olaf Lies24. Mai 2025
Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Klares Votum: Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt24. Mai 2025
Top-Ergebnis für Olaf Lies24. Mai 2025
Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN